• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

  • Blogregeln
  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Links

Achtsam sein, Beharrlich sein, Selbstmitfühlend sein

Entdecke die Heilkraft der buddhistischen Psychologie durch das A-B-S-Konzept

Header Right

Achtsam sein, Beharrlich sein, Selbstmitfühlend sein.
Entdecke die Heilkraft der buddhistischen Psychologie.

  • Blog
  • Über mich
    • Buddhistisches Bekenntnis
    • Leitlinien des Zusammenseins
    • Meine Buchrezensionen
    • Weitere Publikationen
  • Was ist A-B-S ?
    • Achtsamkeit
    • Beharrlichkeit
    • Selbstmitgefühl
    • Die Lotusblume im Buddhismus
    • Buddhas Lehren
  • Meine Geschichte
  • Inspirierendes
    • Was sind Deine Werte? (Anleitung)
    • Bereitschafts- und Aktionsplan/Ziele setzen
    • Literatur
    • Audio und Video
    • Cartoons
    • Gedichte
    • Geschichten
    • Heiteres
  • Blogregeln
  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Blog
  • Über mich
    • Buddhistisches Bekenntnis
    • Leitlinien des Zusammenseins
    • Meine Buchrezensionen
    • Weitere Publikationen
  • Was ist A-B-S ?
    • Ein neuer Weg
    • Achtsam sein
    • Beharrlich sein
    • Selbstmitfühlend sein
    • Die Lotusblume
    • Buddhas Lehren
  • Meine Geschichte
  • Inspirierendes
    • Was sind Deine Werte? (Anleitung)
    • Bereitschafts- und Aktionsplan/Ziele setzen
    • Literatur
    • Audio und Video
    • Cartoons
    • Gedichte
    • Geschichten
    • Heiteres
» Blog » Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus säkulärer Sichtweise
Frische Gras mit Tautropfen in Nahaufnahme
© artpritsadee | Frische Gras mit dew drops Nahaufnahme | www.istockphoto.com

Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus säkulärer Sichtweise

Veröffentlicht am 28. Februar 2018 von //  by Markus Hüfner Keine Kommentare

Der erste Wert des A-B-S-Konzeptes ist die Achtsamkeit. In den nächsten drei Beiträgen wirst Du erfahren, was Achtsamkeit ist und wie man Achtsam sein lernen kann. Dazu werde ich die Achtsamkeit aus drei unterschiedlichen Sichtweisen betrachten: Aus säkulärer Sichtweise, aus buddhistischer Sichtweise und aus wissenschaftlicher Sichtweise. Beginnen wir mit der säkulären Sichtweise, also so, wie die Achtsamkeit in der modernen westlichen Welt verstanden und vermittelt wird. Dazu werde ich Dir das MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn vorstellen sowie eine kleine Übung zur Achtsamkeit, die »Schokoladen-Meditation«

» Wenn wir wirklich lebendig sind, ist alles, was wir tun oder spüren, ein Wunder. Achtsamkeit zu üben bedeutet, zum Leben im gegenwärtigen Augenblick zurückzukehren. «Thich Nhat Hanh

Grünes Blatt mit Regentropfen
© idiz | shutterstock.com

Im Moment gibt es einen regelrechten Hype zum Thema Achtsamkeit. Auf der einen Seite ist es erfreulich, dass die Achtsamkeit auch in der westlichen Welt angekommen ist. Insbesondere in der Psychologie und den neueren Verhaltenstherapien ist sie von großen Wert. Andererseits wird sie als »Allheilmittel zur Selbstoptimierung«, als »Methode zur Leistungssteigerung für den Alltag«, und als »Instrument zur Erzeugung von positiven Gefühlen« vermarktet. Fast alle großen Konzerne bieten Achtsamkeitskurse für ihre Mitarbeiter an, um diese stressresistenter und leistungsfähiger zu machen statt die Ursachen für den Stress zu beseitigen.

Aus spiritueller Sicht ist das ein großes Missverständnis, denn Achtsamkeit bedeutet viel mehr.

Porträt von Jon Kabat-Zinn
Jon Kabat-Zinn | Quelle: https://www.umassmed.edu

In der westlichen Welt wurde die Achtsamkeitspraxis vor allem durch Jon Kabat-Zinn von der »University of Massachusetts Medical School« in Worcester bekannt. Dort gründete er 1979 die mittlerweile renommierte »Stress Reduction Clinic«. Hier begann er das Programm der »Mindfulness-based Stress Reduction« (MBSR) zu entwickeln und seine Auswirkungen in einer umfangreichen Begleitforschung zu untersuchen. Die »Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion« ist ein 8-wöchiges Programm zur Stressbewältigung durch gezielte Lenkung von Aufmerksamkeit mittels der Achtsamkeit. Teile des Programms werden inzwischen auch in verschiedenen Verhaltenstherapien eingesetzt, um mehr psychologische Flexibilität zu erreichen, mit zum Teil großem Erfolg, der durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen ist. Dazu zählen u. a.:

  • »Akzeptanz- und Commitment-Therapie«, kurz ACT, nach Steven Hayes.
  • »Achtsamkeitsbasierte kognitive Verhaltenstherapie«, kurz MBCT, von Mark Williams , John Teasdale, Zindel V. Segal.
  • CFT (»Compassion Focused Therapy«), eine von Paul Gilbert begründete Psychotherapie, welche auf der Basis der evolutionären Psychologie in die kognitive Verhaltenstherapie Achtsamkeitstechniken aus dem Buddhismus, mit dem Schwerpunkt (Selbst-) Mitgefühl integriert.
  • »Dialektisch-Behaviorale Therapie«, kurz DBT, von der amerikanischen Psychologin Marsha M. Linehan.

Kabat-Zinn ist auch Gründer und ehemaliger Geschäftsführer des 1995 etablierten »Center for Mindfulness in Medicine, Health Care and Society« (CFM – Zentrum für Achtsamkeit in Medizin, Gesundheitswesen und Gesellschaft) an der »University of Massachusetts Medical School«. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind ein wertvoller Beitrag, damit die Praxis der Achtsamkeit in der westlichen Welt überhaupt bekannt und anerkannt wurden.

Üben, aber mit der richtigen Grundhaltung

Achtsamkeit kann jeder lernen und es gibt mittlerweile zahlreiche Achtsamkeitskurse, Meditationskurse, Retreats etc.. Es ist eine reine Übungssache, je mehr Du Dich darin übst, umso besser kannst Du die Achtsamkeit anwenden. Ein Therapeut sagte ein Mal zu mir, »die Achtsamkeit sei wie ein Muskel, den man ständig trainieren müsse.«

Allerdings ist es nicht ratsam wie ein »Besessener« zu üben, da dies eher zu Frustration führt. Eine kleine Anekdote verdeutlicht das:

Ein buddhistischer Schüler spricht mit seinem Meister:
Schüler: »Meister, Meister, wie lange brauche ich bis zur Erleuchtung?«
Meister: »Nun, vielleicht 20 Jahre.«
Schüler: »Und wenn ich mich wirklich sehr anstrenge?«
Meister: »Dann 40 Jahre.«

» Die Grundhaltung der Achtsamkeit ist sanft, akzeptierend und nährend. «Jon Kabat-Zinn

Das 8 Wochen MBSR-Programm

Das soll nur eine kurze Übersicht zum Konzept der Achtsamkeitspraxis sein. Wer mehr darüber wissen und das 8-wöchige MBSR-Programm ausprobieren möchte, dem kann ich folgende Bücher empfehlen:

  • »Meditation im Alltag« von Mark Williams und Danny Penman (mit Übungs-CD)
  • »Der achtsame Weg durch die Depression« von Mark Williams, John Teasdale, Zindel V. Segal, Jon Kabat-Zinn (mit Übungs-CD)
  • »Entdecke die Kraft der Meditation« von Sharon Salzberg (mit Übungs-CD)
  • »Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung« von Jon Kabat-Zinn

Seminare, Kurse und Retreats lassen sich am besten über die folgenden Websites finden:

  • Website des MBSR-MBCT Verbandes Deutschland
  • Website des Arbor Verlages (mit Kursangeboten und Verzeichnis von Achtsamkeitslehrern)

Achtsamkeit in der Praxis

Über Achtsamkeit kann man viel schreiben, jetzt wird es Zeit Achtsamkeit praktisch zu erfahren. Die folgende Übung ist aus dem bereits angesprochenen Buch »Meditation im Alltag« von Mark Williams und Danny Penman:

Genuss pur: Sortiment von Schokoladen Pralines

Die Schokoladenmeditation

Wählen Sie eine Schokoladensorte, die Sie entweder noch nicht kennen oder seit Längerem nicht gegessen haben. Sie können eine dunkle und geschmacksintensive Variante aus biologischem Anbau und fairem Handel nehmen oder welche auch immer Sie wollen. Das Einzige, worauf es ankommt, ist, dass Sie sie normalerweise nicht oder nur selten essen. Und hier kommt die Anleitung:

  • Öffnen Sie die Verpackung. Inhalieren Sie den Duft. Lassen Sie sich davon überwältigen.
  • Brechen Sie ein Stück ab und betrachten Sie es. Vertiefen Sie sich in den Anblick, schauen Sie sich genau an, wie es aussieht, sehen Sie sich jede Rille und jedes kleine Eckchen an.
  • Legen Sie sich das Stück Schokolade auf die Zunge. Schauen Sie, ob Sie es schaffen, es einfach da liegen und schmelzen zu lassen. Achten Sie auf den Impuls, daran zu saugen. Schokolade enthält über 300 verschiedene Aromen. Schmecken Sie einige davon heraus?
  • Wenn Sie merken, wie Ihre Gedanken während dieser Übung auf Wanderschaft gehen, nehmen Sie einfach zur Kenntnis, wohin Sie abgeschweift sind, und geleiten Sie sie dann behutsam in die Gegenwart zurück.
  • Wenn die Schokolade komplett geschmolzen ist, schlucken Sie sie ganz langsam und bewusst. Lassen Sie sie allmählich die Speiseröhre hinunterlaufen.
  • Wiederholen Sie das Ganze mit einem weiteren Stück.

Wie fühlen Sie sich? Ist es anders gewesen als sonst? Hat Ihnen die Schokolade besser geschmeckt, als hätten Sie sie – wie Sie es normalerweise vielleicht tun – einfach hinuntergeschlungen?

Quelle: »Meditation im Alltag« von Mark Williams und Danny Penman
Bildquelle: © Kuttelvaserova Stuchelova | »chocolate pralines-close up« | shutterstock.com

Was Achtsamkeit nicht ist?

Viele werden den Zugang zur Achtsamkeit über einen MBSR-Kurs finden. Ein verantwortungsbewusster Coach wird die Teilnehmer auch darauf hinweisen, was Achtsamkeit nicht ist und die Achtsamkeit im buddhistischen Kontext vermitteln, denn

  • Achtsamkeit ist keine Entspannungstechnik.*
  • Achtsamkeit ist keine Religion.*
  • Achtsamkeit ist keine Technik, mit der wir unserem gewöhnlichen Alltag entfliehen.*
  • Achtsamkeit bedeutet nicht den Geist »leer« zu machen.*
  • Achtsamkeit ist nicht schwierig.*
  • Achtsamkeit bedeutet nicht, dem Schmerz zu entkommen.*
  • Achtsamkeit ist keine Methode zur Selbstoptimierung.
  • Achtsamkeit ist kein Instrument zur Erzeugung von positiven Gefühlen.
  • Achtsamkeit ist kein Mittel, um Mitarbeiter stressresistenter und leistungsfähiger zu machen.

Mit * gekennzeichnet: Quelle: »Der achtsame Weg zur Selbstliebe« von Christopher Germer

Jon Kabat-Zinn selbst sagt,

dass man diese Praxis nur vermitteln kann, wenn man sie lebt. Wer es macht, um Geld oder Anerkennung zu bekommen, wird früher oder später in einer Sackgasse landen. Überall dort, wo sie authentisch und kompetent vermittelt wird, wird sie auch ihre heilsame Wirkung entfalten.

Mind full or Mindful?

Cartoon Mind Full or Mindful?
Mindful | © by dee & tula monstah

Im nächsten Beitrag werde ich Dir die Achtsamkeit aus der buddhistischen Sichtweise zeigen und warum man die Achtsamkeit nicht aus dem buddhistischen Kontext als einzelne Komponente herausnehmen sollte. Bis dahin übe einfach die Schokoladen-Meditation und mache Dich mit dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn vertraut, denn als Einstieg zur Meditation ist es für Anfänger bestens geeignet.

Aloha*

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann empfehle den Beitrag doch über Facebook, Twitter, Google+ oder auch als E-Mail weiter. Du kannst den Beitrag auch als PDF-Datei speichern oder einfach ausdrucken und offline lesen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge:

Zettel: 10 schlimme Gedanken und Kernwerte10 schlimme Gedanken und was Deine Werte damit zu tun haben GlückskleeÜbung: Notiere alle Bedingungen des Glücks, die für dich bereits gegeben sind. Selbstheilungskräfte aktivieren durch die ultradiane HeilreaktionDie Selbstheilungskräfte von Körper und Geist aktivieren durch die natürliche ultradiane Heilreaktion

Themen: Achtsamkeit, Übungen und Meditationen

Über den Autor

Ich heiße Markus Hüfner. In diesem Blog schreibe ich über meine Erfahrungen mit der Heilkraft der buddhistischen Psychologie. Durch die Lehren Buddhas habe ich erfahren, dass Liebe, Mitgefühl, Freude und Gleichmut in jedem Moment erreichbar sind. Um mir dies im hektischen Alltag stets wieder bewusst zu machen, habe ich für mich das A-B-S-Konzept entwickelt. Mein persönliches Anti-Blockier-System für Körper und Geist. Erfahre mehr…

Vorheriger Beitrag: «Geöffnete rosafarbene Lotusblüte mit gelben Blütenstempel Achtsam sein, Beharrlich sein, Selbstmitfühlend sein – Wie ich das Vertrauen in mich und meinen Körper nach einem traumatischen Erlebnis wieder fand.
Nächster Beitrag: Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus buddhistischer Sichtweise Buddha Nahaufnahme Gesicht»

Footer

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?

Bleibe stets auf dem Laufenden und abonniere meinen kostenlosen RSS-Feed:

RSS-Feed

Unterstütze Mich

Leiste einen Beitrag, damit das Leid von Betroffenen, die schlimme Erfahrungen mit der Einnahme oder dem Absetzen von modernen Antidepressiva gemacht haben, nicht länger verleugnet und ignoriert wird und in der Öffentlichkeit bekannt wird.

Bitte keine Spenden unter 1 €, da die Gebühren von Paypal sonst die Spende übersteigen.

Wichtige Informationen

Die Informationen auf dieser Seite dienen der Aufklärung, können aber keine Behandlung durch Ärzte, Psychotherapeuten oder andere Experten ersetzen. Ich bin weder Arzt noch Psychologe. Nicht alle Übungen und Meditationen sind für jeden geeignet.

Lies daher vorher bitte den medizinischen Haftungsausschluss.

Zur besseren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet.

  • Blogregeln
  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Links

Copyright © 2020 · achtsam-sein.info · Konzept und Design by Markus Hüfner · Mai Lifestyle Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden