• Menu
  • Skip to left header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Achtsam sein, Beharrlich sein, Selbstmitfühlend sein

Entdecke die Heilkraft der buddhistischen Psychologie durch das A-B-S-Konzept

  • Blogregeln
  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Links
  • Blog
  • Was ist A-B-S ?
    • Beharrlichkeit
    • Selbstmitgefühl
    • Buddhas Lehren
  • Meine Geschichte
  • Inspirierendes
    • Was sind Deine Werte? (Anleitung)
    • Bereitschafts- und Aktionsplan/Ziele setzen
    • Literatur
    • Audio und Video
    • Cartoons
    • Gedichte
    • Geschichten
    • Heiteres
  • Blogregeln
  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Buddhistisches Bekenntnis
  • Leitlinien des Zusammenseins
  • Meine Buchrezensionen
  • Weitere Publikationen
  • Über mich
    • Buddhistisches Bekenntnis
    • Leitlinien des Zusammenseins
    • Galerie Pastellmalerei
    • Meine Buchrezensionen
    • Weitere Publikationen
  • Blog
  • Was ist A-B-S ?
    • Ein neuer Weg
    • Achtsamkeit
    • Beharrlich sein
    • Selbstmitfühlend sein
    • Die Lotusblume im Buddhismus
    • Buddhas Lehren
  • Inspirierendes
    • Was sind Deine Werte? (Anleitung)
    • Bereitschafts- und Aktionsplan/Ziele setzen
    • Literatur
    • Audio und Video
    • Cartoons
    • Gedichte
    • Geschichten
    • Heiteres
  • Search
» Blog » Was bedeutet Aloha und was ist der Aloha-Spirit?
Küstenlinie Oahu, Hawaii
© Alex Pix | Küstenlinie Oahu, Hawaii

Was bedeutet Aloha und was ist der Aloha-Spirit?

16. Juni 2017 by //  by U235813-abs Kategorie: Achtsamkeit, Buddhismus, Philosophie, Selbstmitgefühl

» Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber Du kannst lernen zu surfen. «Sami Satchidananda

Sicher haben sich einige Leserinnen und Leser schon gefragt, was es mit dem »Aloha-Gruß« am Ende jedes Beitrages auf sich hat? Gehört haben es die meisten schon und denken vermutlich an Hawaii, an Hula-Tänzerinnen, Surfen an traumhaften Stränden, an Ananas und Toast Hawaii (TV-Koch Clemens Wilmenroth lässt grüßen) oder den sympathischen, aber stets klammen Privatdetektiv Magnum, verkörpert vom schnauzbarttragenden Tom Selleck, aus der gleichnamigen TV-Serie der 80er Jahre.

Das Wort »Aloha« ist das am besten bekannte hawaiianische Wort und auf Hawaii sehr beliebt. Deshalb wird Hawaii auch gerne der »Aloha State« (dt. Aloha Staat) genannt. Es gleicht unserem »Guten Tag« und »Auf Wiedersehen«.

Das Wort Aloha wird auch zusammen mit anderen Worten verwendet:

»Aloha Kakahiaka« bedeutet »Guten Morgen«,
»Aloha Auinala« bedeutet »Guten Tag« und
»Aloha Ahiahi« bedeutet »Guten Abend«.

Darüber hinaus bedeutet es auch Liebe und Zuneigung.

Aloha ist aber noch viel mehr als nur ein Wort oder eine Grußform, es ist ein hawaiianisches Symbol. Auf Hawaii kann man Aloha die ganze Zeit hören und man wird Ihnen überall mit Aloha begegnen. Es ist eine Art Lebensphilosophie, eine Geisteshaltung, ein Spirit, daher wird es auch der »Aloha-Spirit« genannt.

Der Aloha Spirit

Umauma Wasserfälle, Big Island, Hawaii
Umauma Wasserfälle, Big Island, Hawaii

Die wortwörtliche Bedeutung von Aloha ist

»die Präsenz des Atems« oder
»Atemzug des Lebens«.

Es kommt von

»Alo«, was »Präsenz« bedeutet und
»ha«, was »Atem« bedeutet.

Aloha ist eine Art und Weise zu leben und alle Wesen mit Liebe und Respekt zu behandeln. Dies beginnt, indem wir zuerst unser eigenes Wesen lieben lernen und dann diese Liebe auf andere übertragen.

Nach den alten »Kahunas« (dt. Priestern) ist die Fähigkeit, nach dem »Aloha Spirit« zu leben eine Art und Weise, Selbstrealisation für den eigenen Körper und die eigene Seele zu erreichen. Aloha ist eine positive Energie zu senden und zu empfangen. Aloha ist in Harmonie zu leben. Wenn man den Aloha Spirit lebt, schafft man positive Gefühle und Gedanken, die immer da sein werden. Sie existieren im Universum, multiplizieren sich und gehen auf andere über.

In dieser Bedeutung gleicht es verblüffend den Lehren Buddhas: »Das eigene Wesen zuerst zu lieben« ist das Selbstmitgefühl und »diese Liebe auf andere zu übertragen« das Mitgefühl. »Die Selbstrealisation für den eigenen Körper und die eigene Seele« als Voraussetzung dafür, gleicht der »rechten Buddhismus.

Das veranlasste vermutlich auch den indischen Yogi und Begründer des »integralen Yogas« Sami Satchidananda das Wellenreiten (Surfen) zu erlernen, als er Hawaii in den 1960ern mehrmals besuchte. Es gibt ein legendäres Poster, auf dem der Yogi beim Surfen zu sehen ist, signiert mit seinem inspirierenden Satz:

Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber Du kannst lernen zu surfen.

»Nanu« ist das hawaiianische Wort für »Welle« es bedeutet:

»mit der Welle ans Ufer gleiten« oder
»zu sich selbst finden«.

Der Aloha Spirit als Gesetz

Der Aloha Spirit ist sogar Teil des Landesgesetzes von Hawaii. Es ist jedoch nicht als richtiges Gesetz zu betrachten, sondern eher als ein Leitbild, für Achtung und Zuneigung gegenüber anderen Menschen. Es beschreibt, dass der Aloha Spirit durch die Wärme, Aufrichtigkeit und Freundlichkeit der hawaiischen Bevölkerung personifiziert wird und daher »Aloha« als offizieller Ausdruck des Aloha Spirits in der Öffentlichkeit verwendet werden soll. Der Aloha Spirit dient hauptsächlich als Erinnerung für Regierungsbeamte, damit diese die Menschen mit Fürsorge und Respekt behandeln, genauso wie es ihre Vorfahren getan haben. Sie sollen so zur Schaffung einer besseren Welt beitragen, die mit dem Aloha Spirit erfüllt ist.

Ein Auszug aus dem Gesetzestext:

[5-7.5] Aloha Spirit.
(a) »Aloha Spirit« ist die Koordination zwischen Verstand und Herz in jeder Person. Es bringt jede Person zum Selbst. Jede Person muss gute Gedanken und Gefühle an andere aussenden. Im Nachsinnen und der Präsenz der Lebenskraft »Aloha« sollte das folgende »unuhi laula loa« benutzt werden:

»Akahai«, was Freundlichkeit bedeutet,
die mit Zartheit ausgedrückt werden sollte;

»Lokahi«, was Einheit bedeutet,
die mit Harmonie ausgedrückt werden sollte;

»Oluolu«, was liebendwürdig bedeutet,
was mit Freundlichkeit ausgedrückt werden sollte;

»Haahaa«, was Bescheidenheit bedeutet,
die mit Anspruchslosigkeit ausgedrückt werden sollte;

»Ahonui«, was Geduld bedeutet,
die mit Ausdauer ausgedrückt werden sollte.

(b) Bei der Ausführung ihrer Staatsmacht im Namen der Bevölkerung und in der Erfüllung ihrer Verantwortlichkeit, Verpflichtungen und ihres Dienstes für die Menschen, werden sich die Legislatur, der Gouverneur, Staatsbeamten jeder Abteilung und die Richter an den »Aloha Spirit« halten. [L 1986, c 202, 1]

Das erinnert an den »Edlen Achtfachen Pfad« im Buddhismus. Dieser Pfad beinhaltet konkrete Leitlinien, an denen wir unser Denken und Handeln ausrichten können. Er dient dazu die drei Geistesgifte, die für unser Leiden und das Leid in der Welt verantwortlich sind aufzulösen. Die drei Geistesgifte sind Gier, Hass und Verblendung. In dem wir dem »Edlen Achtfachen Pfad« folgen, verbreiten wir Mitgefühl und liebende Güte in der Welt.

Optische Symbole für den Aloha-Spirit

Frangipaniblüten (Plumeria)
Frangipaniblüten (Plumeria)

Der Aloha-Spirit wird auch optisch symbolisiert, z. B. durch das tragen der Aloha-Hemden (bei uns als Hawaii-Hemden bekannt) und durch die bunten Blumenketten, die Leis. Meist werden Orchideen, Pikake, Plumeria, Ohia Lehua und Maile für die Herstellung der Leis verwendet. Die Leis werden u. a. zur Begrüssung an Neuankömmlinge auf den Inseln verschenkt. Bei den Aloha-Hemden unterscheidet man zwischen zwei Arten: die, die für Touristen hergestellt und auch weltweit exportiert werden (mit allen möglichen Motiven) und die, die von der einheimischen Bevölkerung auch täglich auf der Arbeit getragen werden (meist mit Blumen- oder traditionell polynesischen -Motiven). Tom Selleck turg in der TV-Serie »Magnum« Original-Aloha-Hemden. Ein echtes Aloha-Shirt erkennt man an folgenden Kriterien:

  • gerader Saum am unteren Abschluss (nicht rund wie bei in der Hose getragenen Hemden)
  • Knöpfe aus Kokosnussschalen
  • Taschen, die das Muster nicht unterbrechen

Ich selbst habe inzwischen drei Aloha-Hemden, besonders an heißen Tagen sind sie angenehm kühl und wenn ich in diese Hemden schlüpfe, dann durchströmt mich der Aloha-Spirit förmlich und ich fühle mich gut gelaunt. Der Aloha-Spirit geht auf meinen Geist über, es ist, als ob man eine positive, lebensfrohe und gelassene Stimmung überstreift.

Probiere es doch mal aus.

Aloha Kakahiaka,
Aloha Auinala,
Aloha Ahiahi

Bildquellen: © Alexey Kamenskiy | red ti plant Umauma falls in Hawaii | www.shutterstock.com
© windmoon | FRANGIPANI | www.shutterstock.com

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann empfehle den Beitrag doch über Facebook, Twitter, Google+ oder auch als E-Mail weiter. Du kannst den Beitrag auch als PDF-Datei speichern oder einfach ausdrucken und offline lesen.

Ähnliche Beiträge:

geöffnete weiße LotusblumeDie Symbolkraft der Lotusblume im Buddhismus Geöffnete rosafarbene Lotusblüte mit gelben BlütenstempelAchtsam sein, Beharrlich sein, Selbstmitfühlend sein – Wie ich das Vertrauen in mich und meinen Körper nach einem traumatischen Erlebnis wieder fand. Straßenmusiker spielt GitarreWie die Praxis der Achtsamkeit uns hilft im gegenwärtigen Moment anzukommen, um intensiver, mitfühlender und gelassener zu leben.

Kategorie: Achtsamkeit, Buddhismus, Philosophie, Selbstmitgefühl

Vorheriger Beitrag: «Cartoon: Wenn Du glücklich bist, dann klatsche in die Hände Einen Lebenszweck finden oder was ist Glück?
Nächster Beitrag: 10 schlimme Gedanken und was Deine Werte damit zu tun haben Zettel: 10 schlimme Gedanken und Kernwerte»

Footer

Wichtige Informationen

Die Informationen auf dieser Seite dienen der Aufklärung, können aber keine Behandlung durch Ärzte, Psychotherapeuten oder andere Experten ersetzen. Ich bin weder Arzt noch Psychologe. Nicht alle Übungen und Meditationen sind für jeden geeignet.

Lies daher vorher bitte den medizinischen Haftungsausschluss.

Zur besseren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet.

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?

Bleibe stets auf dem Laufenden und abonniere meinen kostenlosen RSS-Feed:

RSS-Feed

Du hast einen Wunsch oder Verbesserungsvorschlag?

Keine Website ist perfekt, natürlich auch diese nicht. Hier kannst Du einen Fehler melden bzw. Verbesserungsvorschläge und Wünsche äußern:

Was möchtest Du tun?

Ich möchte einen Fehler melden.

Ich möchte einen Verbesserungsvorschlag unterbreiten oder habe einen Wunsch.

  • Blogregeln
  • Impressum/Datenschutz
  • Kontakt
  • Glossar
  • Links

Copyright © 2025 · achtsam-sein.info · Konzept und Design by Markus Hüfner · Mai Lifestyle Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Hinweis: Tooltips

Ich musste das Plugin für die Tooltips ändern. Leider müssen alle Tooltips manuell neu konfiguriert werden, ich bitte um Verständnis. Manche Tooltips funktionieren bereits wieder