Die Blätter der Lotusblume sind flüssigkeitsabweisend. Diese Fähigkeit nennt man den »Lotuseffekt«. Damit die Lotuspflanze ihre Blüte ausbilden kann, muss sie zunächst den schmutzigen, morastigen Erdboden, in dem sie wurzelt, durchdringen und beharrlich zur Wasseroberfläche streben. Trotz dieser widrigen Umstände bildet die Lotuspflanze an der Wasseroberfläche eine reine, saubere und wunderschöne Blüte. Überträgt man diese Symbolik auf das menschliche Leben, so steht der schmutzige, morastige Untergrund für die Widrigkeiten des menschlichen Lebens, wie bestimmten Umständen, aber auch anhaftenden Gedanken, Gefühlen und Empfindungen.
Was Selbstmitfühlend sein bedeutet?
Der letzte Wert des A-B-S-Konzeptes ist das Selbstmitgefühl. Du wirst erfahren was Selbstmitgefühl ist, was der Unterschied zwischen Selbstmitgefühl und Selbstmitleid ist und welche Wege es zum Selbstmitgefühl gibt? Dazu werde ich Dir einen Test vorstellen, mit dem Du ermitteln kannst, wie mitfühlend Du mit Dir selbst bist. Ich zeige Dir eine praktische Übung, »eine mitfühlende Hand«, um Selbstmitgefühl direkt zu erfahren. Außerdem stelle ich Dir die »Meditation der liebenden Güte« als einen heilsamen Weg vor.
Resilienz: Vier Ansätze für jede problematische Situation – Wie man Krisen meistert und daran wächst.
Der zweite Wert des A-B-S-Konzeptes ist die Beharrlichkeit. In diesem Beitrag wirst Du erfahren, was Beharrlich sein bedeutet. Dafür werde ich Dir die »Resilienzformel« vorstellen, mit Hilfe derer man mit jeder problematischen Situation konstruktiv umgehen kann. Du wirst erfahren, was Resilienz ist und warum diese beim Überwinden von Krisensituationen eine entscheidende Rolle spielt.
Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus wissenschaftlicher Sichtweise
Der erste Wert des A-B-S-Konzeptes ist die Achtsamkeit. Im letzten Beitrag haben wir die Achtsamkeit aus der buddhistischen Sichtweise betrachtet. In diesem Beitrag betrachten wir die Achtsamkeit aus wissenschaftlicher Sichtweise. Dazu werde ich verschiedene neuere Verhaltenstherapien vorstellen, in denen die Praxis der Achtsamkeit eine wichtige Komponente ist sowie Studien, die die Wirksamkeit der Achtsamkeitsmeditation belegen.
Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus wissenschaftlicher SichtweiseWeiterlesen
Meditation in der Depression
Heute habe ich es seit langem mal geschafft, mich auf mein Meditationskissen zu setzen und zu meditieren. Durch die Depression gelingt mir das nur selten. Obwohl ich täglich in meinem Fernsehsessel sitze und mein Meditationsplatz nur zwei Schritte entfernt ist, gelingt es mir einfach nicht, mich aufzuraffen und diese lächerlichen zwei Schritte zu gehen.
Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus buddhistischer Sichtweise
Der erste Wert des A-B-S-Konzeptes ist die Achtsamkeit. Im letzten Beitrag haben wir die Achtsamkeit aus der säkulären Sichtweise betrachtet, also so, wie die Achtsamkeit in der modernen westlichen Welt verstanden und vermittelt wird. In diesem Beitrag betrachten wir die Achtsamkeit aus buddhistischer Sichtweise. Leitfaden der Lehren Buddhas ist der sogenannte »achtfache oder achtgliedrige Pfad«, der bestimmte ethische Grundsätze vorgibt, an denen wir unser Denken und Handeln ausrichten können. Dabei sind alle Aspekte gleich wichtig und ergänzen einander.
Was Achtsam sein wirklich bedeutet? – Achtsamkeit aus buddhistischer SichtweiseWeiterlesen